SSH Zugriff ist eine gängige Methode,  mit der man auf einen Linux-Server zugreift. Doch wie schütze ich mein Linux-Server nach außen hin, damit man nicht immer erst eine VPN-Verbindung aufbauen muss? Mit folgender Anleitung möchte ich die Grundlagen zur Absicherung eines Debian-Servers erklären. Dazu gehört das Schließen von unbenutzen Ports, das Einrichten des SSH-Logins mit RSA-Schlüsselpaar, Deaktivieren von IPv6, die Login-Versuche zu begrenzen, damit Bruteforce-Attacken keine Chance haben und weitere Tipps.

weiterlesen

Damit der Raspberry Pi nicht einfach nur „raspberrypi“ heißt, muss man den Hostnamen ändern. Das erleichtert auch bei mehreren Raspberrys im Netzwerk die Zuordnung, wenn im Router nicht mehrmals der Name „raspberrypi“ in der Liste der verbundenen Geräte auftaucht. Außerdem kann man seine Raspberrys im Netzwerk dann nicht nur anhand der IP-Adresse unterscheiden sondern auch am Namen, den man ihnen zum Beispiel nach ihrer Funktion geben kann. weiterlesen