Shutter ist ein Programm, welches bei der Erstellung von Screenshot unter Linux Mint umfangreicher als das mitgelieferte Programm Bildschirmfoto ist.
Um mit Shutter per Tastendruck auf die Druck-Taste Screenshots oder eine Auswahl von Screenshots zu erstellen sind ein paar Einstellungen erforderlich, die ich in diesem Artikel erklären möchte. Eine vergleichbare Freeware unter Windows ist Greenshot.
In den Linux Mint Grundeinstellungen wird mittels Druck-Taste ein Screenshot von allen Bildschirmen gemacht. Da man meist jedoch nur einen kleinen Ausschnitt benötigt, möchte ich einstellen, dass dann das Auswahlwerkzeug gestartet wird.
Shutter lässt sich über die Anwendungsverwaltung einfach installieren, was der erste Schritt sein sollte.Shutter Anwendungsverwaltung Linux Mint

Nach der abgeschlossenen Installation wollen wir auch direkt ein paar Einstellungen ändern, wie zum Beispiel, dass Shutter beim Systemstart minimiert gestartet wird.
Dafür müssen in den Einstellungen unter „Verhalten“ folgende zwei Haken unter „Verhalten beim ersten Start“ gesetzt werden:
„Shutter beim Anmelden automatisch ausführen“
und
„Fenster beim ersten Start nicht anzeigen“

Shutter Einstellungen Autostart
Einstellungsmöglichkeiten für Tastaturkürzel suchen wir in den Einstellungen von Shutter vergeblich. Das liegt daran, dass Tastaturshortcuts von Linux Mint verwaltet werden.
Dafür gehen wir in die Linux Mint Einstellungen, dann weiter zu „Tastatur“. Alternativ in die Suche des Startmenüs „Tastatur“ eingeben. Hier lassen sich vorhandene Tastaturkürzel nachschauen und ändern, aber auch neue hinzufügen.
Dafür klicken wir aus „Eigene Tastaturkombination erstellen“.
Um mit Shutter per Tastendruck ein Screenshot einer Auswahl zu machen, nutzen wir den Befehl
shutter -s

Shutter Tastenkombination festlegen

Das „-s“ steht dabei für „Selection“, also Englisch für „Auswahl“. Als Name für die Tastaturkombination können wir beispielsweise „Shutter Auswahl“ nutzen.
Damit wurde bereits der Befehl und der Name für die Aktion festgelegt.

Um der Aktion nun noch eine Tastenkombination zuzuweisen, klickt man doppelt unter „Tastenkombinationen“ auf den ersten der 3 Einträgen „nicht zugeordnet“. Dann drückt man die gewünschte Tastenkombination. Ich habe mich für die „Druck“-Taste entschieden. Die Warnung, das damit die vorhandene Aktion für die Druck-Taste ersetzt wird, bestätigen wir mit „Ja“.Shutter Warnung Tastenkombination ersetzen

Um Shutter auch mit einer Tastenkombination für Vollbild-Screenshots zu verwenden, muss eine weitere Tastenkombination angelegt werden. Der Befehl dafür lautet
shutter -f

Shutter Tastenkombination Vollbild

SSH Zugriff ist eine gängige Methode,  mit der man auf einen Linux-Server zugreift. Doch wie schütze ich mein Linux-Server nach außen hin, damit man nicht immer erst eine VPN-Verbindung aufbauen muss? Mit folgender Anleitung möchte ich die Grundlagen zur Absicherung eines Debian-Servers erklären. Dazu gehört das Schließen von unbenutzen Ports, das Einrichten des SSH-Logins mit RSA-Schlüsselpaar, Deaktivieren von IPv6, die Login-Versuche zu begrenzen, damit Bruteforce-Attacken keine Chance haben und weitere Tipps.

weiterlesen

Wer seine Passwörter nicht im Browser speichern möchte, kommt um einen Passwort-Safe nicht herum. Dieser bietet auch den Vorteil, dass man in diesem Passwortsafe auch die Zugänge für andere Programme oder sonstige Daten speichern kann. Als Fan von OpenSource-Software habe ich mich jener Zeit für KeePass2 entschieden. Um nun die Passwörter nicht aus dem KeePass abschreiben oder kopieren zu müssen, bietet es sich an ein Browser Plugin zu verwenden, das automatisch den Benutzernamen und das Passwort in die entsprechenden Felder einfügt. Für Firefox verwende ich dafür das Browser-Plugin KeeFox. Unter Windows gestaltet sich das leichte, unter Linux Mint bedarf es ein paar Anpassungen. Wie es funktioniert möchte ich hier erklären. Los geht’s! weiterlesen

Mit einem VPN-Gateway alle Geräte über eine VPN-Verbindung tunneln. VPN-Anbieter werden immer beliebter und so benutze ich auch einen kommerziellen VPN-Anbieter, um meinen Netzwerkverkehr zu tunneln. Sei es um Datenspeicherungen der Provider zu umgehen oder um eine ausländische IP zu bekommen. Ich benutze seit längerem AirVPN↗ und bin damit mehr als zufrieden. Später werdet ihr sehen wieso. weiterlesen

Damit der Raspberry Pi nicht einfach nur „raspberrypi“ heißt, muss man den Hostnamen ändern. Das erleichtert auch bei mehreren Raspberrys im Netzwerk die Zuordnung, wenn im Router nicht mehrmals der Name „raspberrypi“ in der Liste der verbundenen Geräte auftaucht. Außerdem kann man seine Raspberrys im Netzwerk dann nicht nur anhand der IP-Adresse unterscheiden sondern auch am Namen, den man ihnen zum Beispiel nach ihrer Funktion geben kann. weiterlesen